Sammlung Max Reisch
Die Ausstellung "Max Reisch" ist in den Räumlichkeiten des Reisch-Archivs in Bozen nach Anmeldung zu besichtigen.
Infos und Anmeldung
Dipl.-Ing. arch Peter Reisch
"Reisch-Orient-Archiv"
Sonnleithen-Hof
Rentscherstraße 35-37
I-39100 Bozen / Italien
Finanzierung
Die Wartung dieser Homepage kostet laufend Geld. Ein Teil der Kosten wird über Provisionen finanziert, die wir z. B. von Amazon erhalten, wenn Sie die Max-Reisch-Bücher dort bestellen. Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, dann freuen wir uns, wenn Sie Ihre Bestellungen über diesen Link abwickeln: Amazon. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten. Herzlichen Dank.
Expeditionsfahrzeuge und Oldtimersammlung
Neben allen Motorrädern und Autos, die Max Reisch zwischen 1930 und 1958 für seine Expeditionsreisen genutzt hat, sind weitere historische Fahrzeuge in dieser Oldtimersammlung enthalten.
Max Reisch muss deshalb auch als einer der Ersten in Österreich gesehen werden, die den Wert von alten Fahrzeugen als Kulturgut erkannt und viele davon der Nachwelt erhalten haben.
Expeditionsfahrzeuge
Stilfserjoch-Puch
Puch, Type 175, Bj. 1925, 175 ccm, 3 PS
Gardasee-Puch
Puch, Type 175, Bj. 1926, 175 ccm, 3 PS
Sahara-Puch
Puch, Type 250 T, Bj. 1929, 250 ccm, 6 PS
Indien-Puch
Puch, Type 250 T, Bj. 1933, 250 ccm, 6 PS
Asien-Steyr - Der Weltreise-Wagen
Steyr, Type 100, Bj. 1934, 1380 ccm, 32 PS
Arabien-Sadigi
Jenbacher Gutbrod, Type Atlas 800, Bj. 1950, 800 ccm, 18 PS.
Dr. Max Reisch war an der Entwicklung dieses wohl ersten Wohnmobils Europas, das die Jenbacher Werke montiert haben, beteiligt.
Sinai-Moses
Opel Olympia, Type Caravan, Bj. 1956, 1500 ccm, 45 PS
Oldtimersammlung
Italien-Puch
Puch, Modell B, Bj. 1904, 254 ccm, 2¾ PS, Höchstgeschwindigkeit ca. 45 km/h, ohne Kupplung und Getriebe. Mit diesem Motorrad fuhr der Vater von Max Reisch, Hans August Reisch, schon 1905 von Kufstein bis ans Mittelmeer, mit Übernachtungen in Trient, Mailand, Genua, Bologna und Bozen.
Austro-Adler
Adler, Type 7/17 PS, Bj. 1912, 4-Zylinder-Reihenmotor, 1800 ccm, 17 PS, Höchstgeschwindigkeit ca. 60 km/h, Vierganggetriebe mit Kulissenschaltung, Metallkonus-Kupplung, 3-fach gelagerte Kurbelwelle, 4-sitziges Phaeton mit drei Einstiegstüren, Bereifung: Pneumatik auf Wulstfelgen, Größe 815 x 105".
Das Fahrzeug der Österr. Adlerwerke in Wien trägt auf dem Typenschild die Bezeichnung "Motorwagen No 04872" und ist (bis jetzt) weltweit der einzige bekannte "Austro-Adler".