Sammlung Max Reisch
Die Ausstellung "Max Reisch" ist als Sonderausstellung im "Crosspoint Museum" am Timmelsjoch zu besichtigen.
Informationen
Dipl.-Ing. arch Peter Reisch
"Reisch-Orient-Archiv"
Finanzierung
Die Wartung dieser Homepage kostet laufend Geld. Ein Teil der Kosten wird über Provisionen finanziert, die wir z. B. von Amazon erhalten, wenn Sie die Max-Reisch-Bücher dort bestellen. Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, dann freuen wir uns, wenn Sie Ihre Bestellungen über diesen Link abwickeln: Amazon. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten. Herzlichen Dank.
11 -vor 60 Jahren 1955/1956
Ausschnitt aus der Patentzeichnung des "Touricamp"
Patent erteilt an Ing. Peter Weninger aus Telfs/Tirol, am 26.November 1956.
Die Tiroler Tageszeitung berichtete: Übergabe des neuen OPEL Olympia Caravan an Max Reisch
Der Wagen wurde aus der Max Reisch-Ausstellung geholt und steht im Moment beim Autohaus Unterberger in Innsbruck:
Die Reiseroute in Ägypten, Hauptorte (Ziele): mit Schiff nach Alexandria - El Alamain, Siwa, zurück nach Kairo, dann nach Tanis, Kairo, über Suez Fahrt zum Berg Mose und zurück nach Suez, entlang dem Roten Meer bis nach Kossier nach Luxor und entlang des Nils nach Kairo retour, Alexandria und Einschiffung nach Europa.
Ziele der Expeditionsreise waren:
die "Westliche Wüste", Siwa, die Orakel-Oase des Alexandr d. Gr. mit dem "Bad der Kleopatra", die Kattara-Senke und El Alamein,
die "Wüste Sinai" mit dem "Katharinen-Kloster" und der "Berg Mose" (Altes Testament: Verkündung der 10 Gebote)
und durch die "Östliche Wüste" zu den legendären pharaonischen Goldbergwerken von Sid, nach Theben und zu den Memnon-Kolossen von Amenophis III.
Der serienmäßige OPEL Olympia hat die Reise so anstandslos bewältigt, daß Max Reisch und seine Frau Christiane beschlossen haben eine weitere Fernfahrt damit zu wagen. 1958 stand das Projekt "Auf den Spuren von Alexander d. Gr. zum Indischen Subkontinent" am Programm.